
Fleckentfernung
🧪 Interaktiver Reinigungsberater für Naturstein
Flecken und Schmutze auf Naturstein können viele Ursachen haben – und nicht jeder Reiniger ist geeignet. Unser interaktiver Reinigungsberater hilft Ihnen, Flecken und Schmutze korrekt zu identifizieren und gezielt zu beseitigen. In wenigen Schritten finden Sie die passende Maßnahme – ohne langes Suchen oder Ausprobieren.
Einfach die Art und das Aussehen der Verunreinigung bestimmen – und sofort erfahren, welches Produkt und welche Vorgehensweise wirklich helfen. Sicher. Schnell. Praxisbewährt.
Schnell-Diagnose nach Aussehen
Klicken Sie auf ein Symbol, um direkt zur passenden Kategorie im Katalog zu springen.
Hilfe nach Gesteinsart
Die Wahl des richtigen Reinigers hängt entscheidend von der Säureempfindlichkeit Ihres Steins ab. Wählen Sie Ihre Kategorie:
Weichgestein (WG)
Hartgestein (HG)
Keramik & Feinsteinzeug (KF)
🧱 Empfindlicher Naturstein (Weichgestein)
Typische Vertreter: Marmor, Kalkstein, Travertin, Onyx, Schiefer, Betonwerkstein
🔧 Reinigungsregeln im Überblick
- 🔩 Rostflecken: Nur säurefreie Reiniger wie HMK R179 verwenden.
- 🟤 Kalkränder: Keine Säure einsetzen! Stattdessen HMK R155 mit Bürste verwenden.
- 🌫️ Matte Stellen durch Säure: Mit HMK M529 Polierset aufarbeiten.
- 🧼 Weitere Flecken: Nutzen Sie unseren kompletten Fleckenkatalog.
Wenn Sie sich unsicher sind, welchen Stein Sie vor sich haben, hilft Ihnen unser Naturstein-Archiv mit typischen Beispielen, Bildern und Materialeigenschaften weiter:
🪨 Robuster Naturstein (Hartgestein)
Typische Vertreter: Granit, Gneis, Basalt, Gabbro, Anorthosit, Diorit u.a.
🔧 Reinigungsregeln im Überblick
- 🛠️ Rostflecken: Starke Umwandler wie HMK R777 sind unbedenklichich für säurebeständige Hartgesteine!.
- 🧴 Kalkablagerungen: Säurehaltige Reiniger wie HMK R189 sind erlaubt – auf Verträglichkeit prüfen.
- 🌫️ Helle Flecken durch Säure: Können bei dunklen Steinen wie Basalt auftreten – nicht entfernbar, lassen sich aber mit HMK S242 kaschieren. (Nasseffekt)
- 🧼 Weitere Flecken: Nutzen Sie den kompletten Fleckenkatalog.
Diese Gesteine sind silikatisch, hart und sehr widerstandsfähig. Sie entstehen tief im Erdinneren aus erstarrter Magma (z. B. Granit, Diorit, Gabbro) oder durch Metamorphose (z. B. Gneis) und zeichnen sich durch hohe Belastbarkeit aus.
Unsicher bei der Einordnung? Unser Naturstein-Archiv zeigt typische Hartgesteine mit Bildern und Materialdaten:
🧼 Keramik & Feinsteinzeug
Typische Materialien: Feinsteinzeug, Cotto, glasierte Fliesen, Terrakotta
🔸 Cotto und Terrakotta bestehen hingegen aus gebranntem Ton, sind meist unglasiert und offenporig. Trotz ihrer rustikalen Optik und oft handwerklichen Herstellung sind sie robust – benötigen aber spezielle Pflege, insbesondere beim Schutz vor Wasser, Fett und Verfärbungen.
🔧 Reinigungsregeln im Überblick
- 💪 Alle Fleckenarten: Hier dürfen auch kräftige Spezialreiniger (z. B. säurehaltig oder lösemittelbasiert) eingesetzt werden – ohne Risiko für die Oberfläche.
- 🔎 Aber beachten: Fugen, Silikonränder oder Naturstein-Einsätze in Flächen sind oft empfindlicher – bitte mitbedenken!
- 📘 Flecken finden: Nutzen Sie den kompletten Fleckenkatalog, um gezielt nach Ursache und Reinigungsprodukt zu suchen.
Fleckentypen richtig bestimmen – anhand von Farbe und Aussehen
Diagnose: Fett-, Öl- oder Wachsflecken
Typische Flecken: Speiseöl, Grillfett, Maschinenöl, Butterflecken, Wachs.
Professionelle Reinigung:
- Ziel: Öl, Fett oder Wachs aus den Poren ziehen.
- Empfohlene Produkte: HMK R152 (Öl- und Wachs-Entferner) - Tiefenreiniger bis 2 cm , HMK R799 Speziallöser - für oberflächlich auflagernde filmige Verschmutzungen
- Spezialfall oxidiertes Öl: Bereits ausgehärtetes Öl (z.B. altes Leinöl) kann oft nicht mehr mit einem Standard-Ölentferner gelöst werden. Hier kann versucht werden, den Fleck mit einem starken Löser wie HMK R171 zu behandeln.
Diagnose: Organische & farbige Verfärbungen
Typische Flecken: Kaffee, Tee, Rotwein, Blütenflecken, Gerbsäure aus Laub und Holz, Obst, Blut, Eiweißflecken.
Typisches Aussehen: Gelbliche bis rötlich-braune, oft unregelmäßige Flecken, die tief in den Stein eingezogen sind – z. B. durch eingetrocknete Säfte, Laubrückstände oder Blüten.
Professionelle Reinigung:
- Strategie:
- Funktionsweise: HMK R160 oxidiert organische Farbstoffe auf Sauerstoffbasis, während HMK R155 fett- und eiweißhaltige Rückstände löst – besonders schonend für empfindliche Natursteine.
Zuerst trocken entfernen, dann die organischen Rückstände mit HMK R160 behandeln.
Hinweis: Entstandene matte Stellen gelten als Säureschäden und müssen wie in Kategorie 9 behandelt werden.
Diagnose: Rostflecken (Oxidation)
Ursache: Rost von Eisenmöbeln, eisenhaltigem Dünger, Metallbeschlägen oder rostigem Wasser. Auch eisenhaltige Reinigungsmittel oder Feinstaub (z. B. bei Bahnlinien) können Flecken verursachen.
Typisches Aussehen: Orange- bis dunkelbraune, oft punktuelle oder verlaufende Flecken, häufig in der Nähe von Metallteilen oder Wasserabfluss.
Professionelle Reinigung:
- Ziel: Rost chemisch umwandeln, ohne den Stein anzugreifen oder zu verändern.
- Funktionsweise: Die Produkte wirken durch Reduktion bzw. Komplexierung der Eisenoxide und sind speziell auf Naturstein abgestimmt.
Empfohlene Produkte:
- Für säureempfindliche Steine (Marmor, Kalkstein, Betonwerkstein): HMK R179 – säurefrei, schonend, ideal für empfindliche Steinarten.
- Nur für säurefeste Steine! (Granit, Gneis u. a.): HMK R777 – stärker wirksam, aber nicht für Kalkhaltiges geeignet!
Diagnose: Salzausblühungen & Kalkablagerungen
Typische Flecken: Weiße, kristalline Krusten (Salz-Ausblühungen), matte bis harte Beläge (Kalk), Urinstein.
Salzausblühungen
- Auf säurefestem Stein: Entfernen mit HMK R165.
- Auf säureempfindlichem Stein: Mechanisch abtragen (z. B. mit Holzspachtel), danach mit HMK R155 nachreinigen.
Kalkablagerungen
Hinweis: Kalkhaltige Ablagerungen entstehen früher oder später auf allen Flächen, die mit Leitungswasser in Berührung kommen – insbesondere bei hoher Wasserhärte. Es bilden sich Wasserflecken, Schleier oder Krusten, die sich mit der normalen Reinigung nicht mehr entfernen lassen.
- Auf säurefestem Stein (z. B. Granit): Entfernen mit HMK R189 Kalk-Ex oder HMK R183 Zementschleier-Ex.
- Auf säureempfindlichem Stein (z. B. Marmor, Solnhofener, Travertin): Keine Säure verwenden! Stattdessen mit HMK R155 und harter Bürste reinigen.
- Auf Schiefer oder dunklen Hartgesteinen: Ein saurer Reiniger ist nicht empfehlenswert, da diese Steine durch Säureeinwirkung sichtbar vergrauen können. Lässt sich der Kalk dennoch nicht anders entfernen, bleibt im Ausnahmefall nur eine vorsichtige saure Reinigung.
Diagnose: Grünbelag & anderer biologischer Aufwuchs
Ursachen: Feuchtigkeit, schattige Lagen, Begrünung und raue Gesteinsoberflächen begünstigen die Bildung von Algen, Flechten, Pilzen und Moos. Diese Beläge sind nicht nur optisch störend, sondern können auch zur Oberflächenzersetzung führen und Rutschgefahr darstellen.
Geeignete Produkte je nach Befall:
- Grünbeläge, Algen, Moose: HMK R162 (mit Depotwirkung) oder HMK R170
- Flechten, Pilze, Schimmel, Stockflecken: HMK R160
- Leichter Befall / Vorbeugung: HMK R155 – pur oder verdünnt (1:3–1:10) mit Bürste reinigen
Allgemeine Anwendung:
- Reiniger (pur oder verdünnt) gleichmäßig auf die trockene Fläche auftragen – z. B. mit Gießkanne oder Sprüher.
- HMK R160: 30–60 Min. einwirken lassen – nicht antrocknen lassen! Bei Bedarf feucht halten und nacharbeiten.
- HMK R162 / R170: Depotwirkung – nach Anwendung mind. 2–3 Tage kein Regen.
- Anschließend mit Bürste oder Schrubber nacharbeiten und gründlich mit Wasser abspülen.
- Bei Bedarf Reinigungsvorgang wiederholen.
- Optimale Verarbeitung: +12 °C bis +25 °C, nicht bei direkter Sonne, Frost oder starkem Wind.
Hydrophobierende Imprägnierungen wie HMK S731 reduzieren die Wasseraufnahme, erschweren mikrobiellen Bewuchs und senken den Reinigungsaufwand dauerhaft.
Diagnose: Bauchemische & Technische Rückstände
Typische Flecken: Zementschleier, Mörtel, Gips, Silikon, Dispersionsfarbe, Kleber, Teppichkleber, Selbstglanzdispersion, Lack, Asphalt, Bitumen, Gummiabrieb.
- Baufeinreinigung nach Verlegung:
- Staub, Mörtelreste und Bauschmutz mit HMK R155 entfernen – unverdünnt oder 1:2 bis 1:10 mit Wasser auftragen, nicht antrocknen lassen, mit Bürste oder Nylonpad durcharbeiten und mit Wasser gründlich nachspülen.
- Feste Rückstände (z. B. Gips oder Mörtelanhaftungen) ggf. mechanisch mit Steinhobel oder Kunststoffspachtel lösen.
- Dispersionsfarbe:
- Zementschleier & kalkhaltige Rückstände:
- Lacke, Harze, Polymerfilme, Selbstglanzdispersion:
- Mit HMK R154 anlösen, mit lösemittelfestem Tuch und Bürste oder Pad bearbeiten. Immer mit HMK R155 nachreinigen.
- Teppichkleber (weich oder hart):
- Klebeband- & Etikettenreste (Acrylat / Kautschuk):
- HMK R799 Speziallöser auftragen, Kleber anlösen und mit lösemittelfestem Tuch mehrfach abnehmen – nicht mechanisch bürsten.
- Tipp: Vorgang mehrfach wiederholen – je nach Eindringtiefe des Klebers in den Porenraum.
Diagnose: Dunkle, feuchte oder schmutzige Ränder
Entlang von Fugen oder Kanten entstehen dunkle Verfärbungen. Das Erscheinungsbild kann fettig, feucht, schmutzig oder verfärbt wirken – je nach Ursache.
Ursachen & passende Lösungen:
-
Flüssige Fleckbildner (Haushaltschemie, Getränke, Säfte, Cola etc.)
Flüssigkeiten wie Cola, Saft, Reiniger oder Haushaltsmittel können tief eindringen und unterschiedliche Effekte verursachen – von klebrigen Rändern über matte Stellen bis zu bräunlichen oder hellen Verfärbungen.
Vertiefung: Zu den häufigsten Verursachern dunkler Flecken gehören hier Öle, Fette, Kaffee, Rotwein und Kosmetika. Sie hinterlassen typische, tiefsitzende dunkle Schattierungen oder bräunliche Flecken. - Frische Flecken: Flüssigkeit sofort mit einem saugfähigen Tuch auftupfen. Anschließend mit klarem Wasser nachreinigen und trocknen.
- Eingetrocknete & klebrige Flecken: HMK R155 Grundreiniger pur aufsprühen und mit einer Bürste bearbeiten. Mit klarem Wasser nachspülen.
- Öl, Fett & Kosmetika: HMK R152 verwenden -siehe Kategorie 1
- Kaffee & Rotwein: siehe Kategorie 2
-
Feuchtigkeit aus dem Untergrund
Dauerhaft feucht oder dunkel erscheinende Ränder deuten auf rückwärtige Durchfeuchtung hin – etwa durch nasse Estriche, nicht getrennte Entkopplungen oder offene Drainageebenen.
Praxis-Beispiele:- Im Neubau: Häufigste Ursache ist die Restfeuchte aus einem Estrich, der noch nicht vollständig ausgetrocknet ist.
- Im Badezimmer: Oft sind es undichte Silikonfugen oder mangelhaft abgedichtete Anschlüsse von Armaturen und Bodenabläufen, durch die Wasser hinter den Stein gelangt.
- Auf der Terrasse: Oft verursacht durch eine mangelhafte Drainage oder ein ungenügendes Gefälle im Unterbau, was zu stehender Nässe unter den Platten führt.
-
Tensid-Rückstände aus Haushaltsreinigern
Allzweckreiniger, Spülmittel, Glasreiniger und ähnliche Produkte enthalten Tenside, die sich in den Poren von Naturstein ablagern und dort Schmutz anziehen. Dies führt zu grauen bis schwarzen Rändern, insbesondere entlang der Fugen.
Besonders relevant im Bad: Nicht nur Haushaltsreiniger, sondern vor allem auch Shampoos, Duschgele und Seifen sind hochkonzentrierte Tensidträger, die sich im Stein festsetzen.
Lösung: Grundreinigung mit HMK R155 und kräftigem Bürsten oder Nylonpad. ggf. Wiederholte Anwendung notwendig. -
Schmutzränder und Ablagerungen
Ränder entstehen auch durch Verschmutzungen, die sich durch Verdunstung entlang der Fuge absetzen. Diese beinhalten Putzreste, Waschmittel, Straßenstaub oder organisches Material.
Ergänzung: Oft ist dies ein Sekundäreffekt. Bestehende klebrige Rückstände (z.B. von Tensiden) wirken als "Schmutzfänger" und binden Staub und organische Partikel. Im Außen- oder Nassbereich können sich auch Kalkablagerungen bilden, die mit der Zeit durch Seifenreste und Schmutz ebenfalls dunkel und unansehnlich werden.
Lösung: Intensive Reinigung mit dem Grundreiniger HMK R155 – pur oder 1:3 – mit Bürste oder Nylonpad mechanisch bearbeiten.🔸 Speziell bei Cotto: Dunkle Ränder und Schmutze lassen sich ggf. noch mit HMK R155 und Bürste entfernen. Bei hartnäckigen Rückständen ggf. HMK R157 oder HMK R161 einsetzen.
🔸 Bei alten Wachsschichten oder Pflegemittelrückständen empfiehlt sich die Kombination aus HMK R154 Wachsentferner und anschließend HMK R155 zur Tiefenreinigung. -
Silikonrückstände / Weichmacherwanderung
Falsche oder alte Silikone können sogenannte Weichmacherwanderung verursachen: Die Ränder wirken fettig, klebrig oder optisch deutlich dunkler. Besonders bei porösem Gestein zieht der Weichmacher in das Gestein ein.
Hintergrund: Ungeeignete Sanitärsilikone geben ölige Weichmacher oder auch Essigsäure ab, die in die Poren des Steins migrieren und eine dauerhafte, dunkle und fettige Verfärbung verursachen, die durch normales Putzen nicht entfernt werden kann.
Lösung: Entfernen Sie die alte Fuge. Tragen Sie die Öl-Entferner-Paste HMK R152 rund um die Fuge auf. Mit Alufolie abdecken und 24–48 Stunden einwirken lassen. Wiederholen bei Bedarf. Danach unbedingt zertifiziertes Natursteinsilikon verwenden.
Lösungsansätze:
Vorbeugung ist der beste Schutz!
- Imprägnierung: Der wichtigste Schutz. Eine hochwertige Imprägnierung macht den Stein wasser- und ölabweisend und sollte je nach Beanspruchung regelmäßig erneuert werden.
- Pflege im Bad: Duschwände und Böden nach jeder Nutzung mit einem Abzieher oder Tuch trocknen. Das verhindert Kalk- und Seifenablagerungen von vornherein.
- Richtige Unterhaltsreinigung: Ausschließlich pH-neutrale und für Naturstein geeignete Reiniger ohne Tenside verwenden.
Diagnose: Urinflecken
Problem: Urin verursacht ein 3-in-1-Problem: Verfärbung, Geruch und Säureschaden.
Professionelle Reinigung (mehrstufiger Prozess):
Diagnose: Säureschäden, Ätzungen, Brandflecken & Kratzer
Wichtig: Dies sind physische Beschädigungen. Kein Reiniger kann diese Probleme lösen!
-
Matte Stellen / Glanzverlust durch Säure:
Entstehen durch Säure (Zitrone, Essig, etc.) auf polierten Kalksteinen und Marmor. Stumpfe Flecken, fühlt sich rau an.
- Lösung bei kalkhaltigen Weichgesteinen: Das Marmor-Polierset HMK M529 eignet sich zum Ausbessern der Politur für kleine Stellen bis ca. 0,5 m² auf glatten Oberflächen. Größere Areale können mit dem HMK P727 Marmor Polierpulver wieder aufbereitet werden.
- Lösung bei Hartgestein: Helle Flecken sind oft irreversibel. Kaschierung durch Farbtonvertiefer (z.B. HMK S242) möglich.
- Bei tiefen Schäden: Immer einen Steinmetz kontaktieren.
-
Helle Flecken auf gewachsten Böden:
Entstehen durch ungeeignete Reiniger, die die Wachsschicht angreifen.
Achtung bei schwarzen Hartgesteinen: Schwarze magmatische Gesteine wie z. B. Nero Assoluto sind empfindlich gegenüber Säuren (auch wenn sie imprägniert sind). Der Kontakt mit sauren Reinigungsmitteln, Fruchtsäften, Wein, Essig, Zitronensäure oder kohlensäurehaltigem Wasser kann zu irreversiblen Aufhellungen und Vergrauungen führen.
Das gleiche gilt für stark alkalische Mittel wie Backofenreiniger, aggressive Laugen oder seifenhaltige Lösungen. Durch die dunkle Farbe sind die Verätzungen besonders auffällig und optisch störend.
Produktempfehlung: FC242 Black Stone Care & Refresh zur optischen Auffrischung und Pflege betroffener Flächen.
Lesetipp: Schwarze magmatische Gesteine – Besonderheiten & Pflege
Wichtiger Hinweis
- Verwenden Sie keine Hausmittel: Diese Übersicht beschreibt nur den Einsatz professioneller Produkte und Techniken.
- Beachten Sie: Der sachgerechte Umgang mit chemischen Produkten ist wichtig für ein sicheres und wirksames Ergebnis.
- Immer testen: Ein Vorabtest an einer unauffälligen Stelle hilft, unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.