Zementmosaikplatten-Dekorfliese-Zementsteinfliesen


Hochwertige Handwerkskunst voller Schönheit und Exklusivität
Die Tradition der Zementsteinfertigung reicht bis in die Antike zurück. Nach einer ersten Hochphase im 7. Jahrhundert – ein bekanntes Beispiel ist die Alhambra bei Granada – gewann diese Technik im 19. Jahrhundert in Europa und im Mittelmeerraum erneut an Bedeutung. Zementfliesen entwickelten sich damals zu einem beliebten Gestaltungselement in Palästen, Villen und repräsentativen Wohnhäusern.
In den 1960er-Jahren wurden die handwerklich aufwendigen Zementfliesen zunehmend durch keramische Fliesen verdrängt, deren industrielle Herstellung einfacher und kostengünstiger war. Seit den 1990er-Jahren erleben Zementsteinfliesen jedoch eine Renaissance – als hochwertiges, dekoratives Element, das modernes Wohnen mit traditioneller Handwerkskunst verbindet und an vergangene Zeiten erinnert.
Gestaltung ohne Grenzen
Ob geometrische Muster, florale Ornamente, kalligrafische Elemente oder mediterrane Farbkombinationen – die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Handarbeit verleiht jeder Platte ihren individuellen Charakter. Im Unterschied zu Feinsteinzeug werden Zementfliesen nicht gebrannt, sondern in mehreren Arbeitsschritten gepresst und getrocknet.
Jede Zementfliese ist ein Unikat
Die Fliese besteht aus zwei Schichten:
- Tragschicht: Zement und Mörtel als stabile Basis
- Nutzschicht (ca. 3–5 mm): Mischung aus gemahlenem Marmor, Farbpigmenten und Zuschlagstoffen
Das farbige Marmormehl wird mit Wasser angerührt und in vorgefertigte Formen gegossen. Nach dem Entfernen der Form streut man Zement darüber und bringt eine halbtrockene Mörtelschicht auf. Anschließend wird die Platte unter hohem Druck hydraulisch gepresst und über mehrere Wochen sorgfältig getrocknet. Das Ergebnis sind langlebige Fliesen mit einzigartigem Farbspiel und charakteristischer Oberfläche.
Oberfläche und Pflege
Die Oberfläche der Zementfliesen ist leicht porös, zementgebunden und daher relativ weich. Wie bei Marmor reagieren die Fliesen empfindlich auf Säuren und sollten deshalb durch geeignete Imprägnierungen und Pflegemittel geschützt werden. So behalten sie ihre Schönheit und Widerstandsfähigkeit über viele Jahre.
Reinigung und Instandsetzung von Zementsteinplatten
Nach der Verlegung, nach einer Bauphase oder auch bei stark beanspruchten Altbelägen ist eine gründliche Erst- bzw. Grundreinigung erforderlich. Dabei muss stets auf säurefreie Produkte zurückgegriffen werden, da Zementstein wie Kalkstein säureempfindlich ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Reiniger ansetzen: HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei je nach Verschmutzung 1:1 bis 1:5 mit Wasser verdünnt auf die Fläche aufbringen.
- Einwirkzeit: 5–10 Minuten einwirken lassen, dabei nicht antrocknen lassen.
- Mechanische Unterstützung: Bei starker Verschmutzung mit einer Einscheibenmaschine und weißem Nylonfaserpad bearbeiten.
- Zusatz bei groben Verunreinigungen: HMK® R187 Peeling Cleaner kann als Zusatz verwendet werden – er enthält weiche Schmirgelpartikel, die hartnäckige Rückstände lösen.
- Alternative Reiniger: Für spezielle Schmutzarten eignen sich HMK® R157 (Intensivreiniger für Fliesenbeläge), HMK® R154 Lösefix (für Wachs- und Pflegeschichten) sowie HMK® R171 Power-Gel (für besonders hartnäckige Rückstände, alte Versiegelungen und Lackschichten).
- Schmutz aufnehmen: Die Schmutzflotte mit einem Nasssauger oder reichlich klarem Wasser aufnehmen.
- Bei großen Flächen: Abschnittsweise arbeiten, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Wichtiger Hinweis
Verwenden Sie niemals Zementschleierentferner, säurehaltige oder stark alkalische Produkte! Diese würden die empfindliche Oberfläche dauerhaft schädigen.
Sonderfälle
Hartnäckige Farb- oder Zementspritzer lassen sich vorsichtig mit feinem Schleifpapier (Körnung 220–600) entfernen. Dabei behutsam vorgehen und nur punktuell arbeiten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Instandsetzung bei Schäden
Kleinere Risse oder Abplatzungen können mit geeigneten Spachtelmassen ausgebessert werden. Bei stärkeren Schäden – etwa gelockerten Platten oder brüchigen Fugen – kann eine handwerkliche Instandsetzung bis hin zum Austausch einzelner Platten oder einer Neuverfugung erforderlich sein. Diese Arbeiten sollten Fachhandwerkern überlassen werden.
Tipp: Nach jeder Grundreinigung oder Instandsetzung empfiehlt sich eine Imprägnierung mit HMK® S232, HMK® S234 oder HMK® S242. Damit werden die Flächen wasser-, öl- und schmutzabweisend und die Unterhaltsreinigung wird erheblich erleichtert.
Schutzbehandlung von Zementsteinplatten
Die Frage, ob man Zementsteinplatten imprägnieren oder ölen sollte, ist entscheidend für das Endergebnis und die spätere Pflege. Beide Methoden haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich jedoch deutlich in Wirkung, Optik und Pflegeaufwand.
Imprägnierung nach der Verlegung
Nach dem Verlegen und Verfugen sollten Zementsteinplatten in der Regel imprägniert werden. Eine Fleckschutzbehandlung mit HMK® S232 und/oder HMK® S234 bewirkt eine wasser-, schmutz-, öl- und fettabweisende Oberfläche. Optional kann die farbtonvertiefende HMK® S242 Farbkonservierung eingesetzt werden. So bleibt die natürliche, matte Optik erhalten und die Reinigung wird erheblich erleichtert.
Alternative oder Ergänzung: Wachs oder Öl
Als Alternative zur Imprägnierung – oder ergänzend – können Zementsteinplatten auch behandelt werden mit:
- HMK® P328 Cotto-Wachsbeize – verstärkt die Farben, verleiht einen leichten Glanz und bildet mit der Zeit eine charakteristische Patina.
- HMK® P330 Cotto- und Klinkeröl – traditionelles Einlassmittel, das die Farben intensiviert und einen warmen Glanz erzeugt. Besonders geeignet für Liebhaber einer historischen Optik.
Wichtige Hinweise zur Schutzbehandlung
- Die Behandlung darf nur auf vollkommen trockenen Belägen erfolgen, um eine gute Eindringtiefe zu erreichen.
- Nach der Verlegung: Wartezeit mindestens 4–6 Wochen bei einer Verlegung im Dickbett. Abweichungen sind witterungs- und objektabhängig möglich.
- Nach einer Grundreinigung: Belag mindestens 24 Stunden trocknen lassen, bevor die Schutzbehandlung erfolgt.
- Eine eventuell vorhandene Fußbodenheizung vor der Verarbeitung unbedingt abschalten (Vorlaufzeit beachten). Der Belag muss naturkalt sein.
- Die Verarbeitungstemperatur sollte zwischen +12 °C und +25 °C liegen.
Auftragen der Schutzmittel
Imprägnierungen, Wachsbeizen und Öle werden mit einem weichen Pinsel, Mopp oder einer Kurzflorrolle satt und gleichmäßig aufgetragen. Auf stark saugenden Flächen den Auftrag nach kurzer Zeit wiederholen, bis die Oberfläche vollständig gesättigt ist. Überschüsse unbedingt vor dem Antrocknen aufnehmen, um Fleckenbildung zu vermeiden.
Fazit: Wer einen pflegeleichten und robusten Boden sucht, entscheidet sich in der Regel für die Imprägnierung. Liebhaber einer historischen Optik mit warmem Glanz greifen dagegen eher zu Öl oder Wachs. In jedem Fall bildet eine sorgfältige Erstbehandlung die Grundlage für dauerhaft schöne und pflegeleichte Zementsteinplatten. Ergänzen Sie den Schutz durch die regelmäßige Pflege mit HMK® P324 Edel-Steinseife.
Steinseife für die tägliche Pflege von Zementsteinböden
Für die Unterhaltsreinigung von Zementstein, Marmor und Kunststein ist eine schonende, aber wirksame Pflege entscheidend. Mit HMK® P324 Edel-Steinseife erhalten Sie einen milden Pflegereiniger auf Basis naturverwandter Öle, der die Beläge nicht nur sauber hält, sondern ihre Struktur, Farbe und Glanz nachhaltig verbessert.
Vorteile von HMK® P324 Edel-Steinseife
- Sanfte Reinigung ohne Schichtbildung
- Verleiht den Oberflächen bei jeder Anwendung mehr Farbtiefe und Glanz
- Geeignet für Zementstein, Terrazzo, Marmor, Granit und Kunststein
- Gesundheitlich unbedenklich, hautschonend und biologisch abbaubar
- Sparsam im Verbrauch – ein kleiner Schuss im Wischwasser genügt
Anwendungsempfehlung
Die Reinigung sollte im Innenbereich mindestens einmal wöchentlich erfolgen, je nach Beanspruchung auch häufiger. Hierzu einfach einen Schuss HMK® P324 in lauwarmes Wischwasser geben, die Fläche feucht wischen und ohne Nachwischen trocknen lassen. Bei regelmäßiger Anwendung werden die Böden von Mal zu Mal schöner, die Farben erscheinen satter und die Oberfläche gewinnt an Lebendigkeit.
Kombination mit HMK® P319 Polish
Für eine optimale Pflege empfiehlt sich der Wechsel von HMK® P324 mit HMK® P319 Marmor- & Granit Polish. Während P324 für die tägliche Reinigung und Grundpflege sorgt, bringt P319 zusätzlichen Schutz und Spiegelglanz. So entsteht ein komplettes Pflegekonzept für Natur- und Kunststeinböden.
Tipp: Verwenden Sie HMK® P324 regelmäßig in Kombination mit P319 Polish. Damit bleibt Ihr Zementstein-Boden dauerhaft schön, leicht zu reinigen und optimal geschützt.