Terrazzo und Betonwerkstein


Terrazzo, Betonwerkstein und Agglo-Marmor – Tradition und moderne Vielfalt
Terrazzo, Betonwerkstein und Agglo-Marmor zählen zu den sogenannten künstlich hergestellten Steinen. Sie bestehen aus Bindemitteln wie Zement oder Kunstharz, Wasser sowie verschiedenen Zuschlagstoffen – etwa Sand, Flusskies, Farbpigmente oder Natursteinsplitte. Durch diese Zusammensetzung entstehen belastbare, langlebige und zugleich gestalterisch sehr vielfältige Beläge.
Unterschiede zwischen Terrazzo, Betonwerkstein und Agglo-Marmor
- Terrazzo (Ortsterrazzo): Der klassische, fugenlose Bodenbelag wird direkt vor Ort hergestellt. Farbiger Natursteinsplitt wird in Zement eingebunden, verdichtet und nach dem Aushärten mehrfach geschliffen und poliert. So entsteht die typische, glänzende Oberfläche mit edler Anmutung – auch bekannt als Venezianischer Steinboden.
- Betonwerksteinplatten: Industriell gefertigt, bestehen sie aus einer Nutzschicht mit Natursteinkörnung, die rückseitig mit Beton hinterfüllt wird. Nach dem Verdichten und Trocknen lassen sich die Platten vielfältig einsetzen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
- Agglo-Marmor: Hier wird anstelle von Zement ein Kunstharz als Bindemittel eingesetzt. Als Zuschlag dienen Kalksteine unterschiedlicher Körnungen und Farben. So entstehen farblich homogene, dichte Platten, die sich besonders für den Innenausbau eignen.
Oberflächenbearbeitung und Gestaltungsmöglichkeiten
Ob geschliffen, poliert, gestockt, scharriert oder rau belassen – die Art der Oberflächenbearbeitung prägt sowohl das Erscheinungsbild als auch die Nutzungseigenschaften. Veredelte Flächen sind in ihrer Optik oft mit Naturstein – insbesondere Marmor – vergleichbar, da Betonwerkstein und Terrazzo zu großen Anteilen aus Kalk, Zement und Gesteinskörnungen bestehen.
Gestaltungsvielfalt: Die Farbpalette reicht von dezent hell über warmtonig bis hin zu kräftigen, modernen Farbvarianten. In Kombination mit unterschiedlichen Körnungen und Verarbeitungen entstehen nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.
Pflege und Schutz – von traditionell bis modern
Früher wurden Terrazzoböden oft mit Leinöl oder heißen Wachsen getränkt. Heute stehen moderne Schutz- und Pflegeprodukte mit höherer Wirksamkeit und besserer Umweltverträglichkeit zur Verfügung. Besonders bewährt sind Imprägnierungen auf Silan- oder Silikonbasis, die:
- langanhaltenden Schutz vor Flecken und Verschmutzungen bieten,
- die natürliche Atmungsaktivität des Materials erhalten,
- den Farbton oft leicht vertiefen und die Oberfläche frischer wirken lassen.
Wichtig: Helle Farben und raue Oberflächen sind empfindlicher gegenüber Flecken und Verunreinigungen. Hier ist eine frühzeitige Imprägnierung besonders empfehlenswert.
Langfristige Werterhaltung durch regelmäßige Pflege
Neben der Erstimprägnierung empfiehlt sich – je nach Beanspruchung – die Einbeziehung weiterer Pflegeprodukte in den Reinigungsturnus. Dazu zählen:
- flüssige Polierwachse mit farbtonvertiefender Wirkung (innen),
- Pflegemittel auf Acrylat- oder Hartwachsbasis, die strapazierfähig sind und den Glanzgrad erhöhen,
- regelmäßiges Nachpolieren oder – falls nötig – das Aufarbeiten durch Schleifen und Polieren, um die ursprüngliche Optik wiederherzustellen.
Fazit
Terrazzo, Betonwerkstein und Agglo-Marmor verbinden Tradition und Moderne. Ihre Vielseitigkeit in Farbe, Struktur und Oberflächenbearbeitung macht sie zu langlebigen und repräsentativen Boden- und Wandbelägen. Mit der richtigen Pflege und Imprägnierung behalten sie über Jahrzehnte ihre Schönheit und Funktionalität.
Reinigung von Terrazzo und Betonwerkstein
Betonwerkstein und Terrazzo sind in ihrer Zusammensetzung mit Kalkstein vergleichbar. Daher gilt: säurehaltige Reiniger sind tabu, da sie die Oberfläche angreifen können. Verwenden Sie ausschließlich geeignete, säurefreie Spezialprodukte.
Grundreinigung mit HMK® R155
HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei ist das bewährte Produkt für die Bauendreinigung, zur Entfernung von leichten Zementschleiern sowie für eine auffrischende Grundreinigung bei Nutzungsänderung oder nach extremer Beanspruchung. Auf großen Flächen empfiehlt sich der Einsatz von Reinigungsmaschinen mit Natur- oder Nylonbürsten sowie Nylon- oder Microfaserpads.
Anwendungsschritte:
- Reiniger pur oder je nach Verschmutzung verdünnt auftragen.
- Mit Nylonfaserpad oder Schrubber gleichmäßig verteilen.
- 5–10 Minuten einwirken lassen, dabei immer wieder durcharbeiten (nicht antrocknen lassen!).
- Mit klarem Wasser gründlich nachspülen oder Schmutzflotte mit Nasssauger aufnehmen.
Spezialreiniger für Bad und Wohnbereich
- Seifenreste, Kalk und Fette: HMK® R156 Marmorbad-Reiniger entfernt schnell Seifenablagerungen, Öle und Cremrückstände.
- Rostflecken: HMK® R179 Rostfleckentferner für Weichgestein beseitigt rostige Verfärbungen schonend.
- Schimmelbefall: HMK® R160 Schimmel-EX wirkt zuverlässig gegen Schimmel, Stockflecken und Verfärbungen.
Außenbereich – Algen und Grünbelag
- Grünbeläge: HMK® R162 Algen-EX entfernt Algen, Moose und andere organische Beläge.
- Stärkere Verschmutzungen im Außenbereich: HMK® R170 Außenreiniger ist ideal für hartnäckige Flecken und Ablagerungen auf Kalkstein, Terrazzo und Betonwerkstein.
Tipp: Für die regelmäßige Unterhaltsreinigung eignen sich milde Wischpflegen wie HMK® P324 Edel-Steinseife. So bleibt Ihr Terrazzo oder Betonwerkstein dauerhaft schön und leicht zu reinigen.
Schutz und Pflege von Terrazzo und Betonwerkstein
Imprägnierung – Basis für leichte Reinigung
Eine Imprägnierung erleichtert die laufende Unterhaltsreinigung erheblich, da sie das Eindringen von Schmutz, Öl und Feuchtigkeit in den Stein reduziert. Je nach Bedarf und Einsatzbereich stehen verschiedene Produkte zur Verfügung:
- HMK® S232 Fleckschutz – wasserlöslich, universell für saugfähige Natur- und Kunststeine
- HMK® S233 Silikon-Imprägnierung, lösemittelhaltig, für stark belastete Flächen geeignet
- HMK® S234 Fleckschutz Top-Effekt, sehr wirksam gegen Öle und Fette
- HMK® S242 Farbkonservierung, hebt die Farbstruktur des Steins deutlich hervor
Steinwachs für mehr Glanz im Innenbereich
Im Innenbereich ist HMK® P307 Steinpflege-Polierwachs eine gute Wahl, um das optische Erscheinungsbild der Oberfläche dauerhaft aufzuwerten. Das Steinwachs vermindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Durch Nachpolieren lässt sich ein brillanter Glanz erzeugen, der den Belag edel und gepflegt wirken lässt.
Verfestigung mit Silikat-Fluat
Mit HMK® P309 Silikat Fluat lässt sich die Oberfläche von Betonwerkstein verhärten. Dadurch wird der Belag abriebfester und staubfrei. Der Farbton und der Glanz des Steins bleiben unverändert oder ändern sich nur geringfügig – ideal, wenn die natürliche Optik erhalten bleiben soll.
Tausalze im Außenbereich
Im Winter können Tausalze Betonwerkstein im Außenbereich stark belasten. Während der Frost- und Tauwechselzyklen greifen die Salze die Oberfläche an – es kommt mit der Zeit zu Aufrauungen oder sogar Abplatzungen. Eine hydrophobe Imprägnierung schützt hier wirksam: Sie vermindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Tausalzlösung und verlängert die Lebensdauer des Belags deutlich.
Tipp: Für eine optimale Werterhaltung empfiehlt sich die Kombination aus Imprägnierung (z. B. HMK® S232, S233, S234 oder S242) und regelmäßiger Pflege mit passenden Reinigungs- und Wachsprodukten. So bleibt Ihr Terrazzo oder Betonwerkstein dauerhaft geschützt und optisch ansprechend.
Steinpflege im Duo: Reinigen und Polieren für dauerhafte Schönheit
Mit HMK® P324 Edel-Steinseife und HMK® P319 Marmor- und Granit Polish erhalten Sie ein bewährtes Pflege-Duo für Marmor, Granit, Terrazzo, Betonwerkstein und Kunststein. Beide Produkte ergänzen sich optimal: P324 sorgt für die tägliche Reinigung und Grundpflege, während P319 in regelmäßigen Abständen zusätzlichen Schutz und Spiegelglanz verleiht.
HMK® P324 Edel-Steinseife – tägliche Reinigung und Pflege
- Milder Naturseifenreiniger für alle Natur- und Kunststeinböden
- Ideal für die tägliche Reinigung mit Wischwasser
- Pflegt und frischt den Stein bei jeder Anwendung auf
- Wirkt farbtonvertiefend und glanzverbessernd, ohne Schichten zu bilden
- Sparsam dosierbar, gesundheitlich unbedenklich und biologisch abbaubar
HMK® P319 Marmor- und Granit Polish – Schutz und Glanz
- Flüssige Wachspolitur für Marmor, Granit und Hartgesteine
- Verleiht langanhaltenden Spiegelglanz
- Schützt die Oberfläche vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung
- Farbtöne werden vertieft, die Struktur des Steins kommt deutlicher zur Geltung
- Einfache Anwendung mit Poliersauger oder weichem Tuch
Pflege im Vergleich: Reinigung und Politur
HMK® P324 Edel-Steinseife | HMK® P319 Marmor- und Granit Polish |
---|---|
Tägliche Reinigung und Grundpflege | Regelmäßige Zusatzpflege |
Entfernt alltägliche Verschmutzungen | Schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz |
Frischt Struktur, Farbe und Glanz bei jedem Wischen auf | Verleiht Spiegelglanz und farbtonvertiefende Wirkung |
Für alle Natur- und Kunststeinböden geeignet | Besonders für Marmor, Granit und Hartgestein |
Tipp: Verwenden Sie HMK® P324 für die tägliche Reinigung und ergänzen Sie die Pflege regelmäßig mit HMK® P319. So bleibt Ihr Steinboden dauerhaft schön, widerstandsfähig und leicht zu reinigen.
Polieren Sie Ihren Steinboden bequem bis zum Spiegelglanz!
Der Kärcher FP 303 Poliersauger ist ein robuster, handlicher und zugleich leistungsstarker Helfer für die Pflege von Natursteinböden. Er vereint Saugen, Polieren und Pflege in einem Gerät und sorgt für Komfort, Effizienz und Werterhaltung.
Vorteile des Poliersaugers
Die perfekte Kombination für Ihren Boden
Für ein optimales Ergebnis empfiehlt sich die Anwendung des Poliersaugers mit passenden Polierpads und der HMK® P319 Marmor- & Granitpolish. So erzielen Sie eine gleichmäßige Politur, vertiefen die natürliche Farbe Ihres Bodens und erhöhen den Schutz gegen alltägliche Belastungen.
Vergleich: Polieren mit oder ohne Gerät
Polieren ohne Gerät | Polieren mit FP 303 |
---|---|
Anstrengend, hoher Kraftaufwand | Kraftsparend, gleichmäßiges Ergebnis |
Unterschiedlicher Glanz, Streifen möglich | Spiegelglanz und gleichmäßige Oberfläche |
Zeitraubend bei großen Flächen | Schnelle Bearbeitung auch großer Räume |
Nur begrenzter Schutz gegen Schmutz/Feuchtigkeit | Optimale Wirkung in Kombination mit HMK® P319 Polish |
Tipp: Regelmäßiges Polieren ersetzt anstrengendes manuelles Bohnern und spart Zeit. Ihr Boden bleibt länger elastisch, widerstandsfähig und zeigt dauerhaft eine gepflegte Optik.
Terrazzo & Betonwerkstein aufarbeiten
Je nach Verschmutzung oder Oberflächenzustand stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Wichtig ist, ausschließlich geeignete Produkte zu verwenden und auf säurehaltige Reiniger zu verzichten.
Typische Arbeitsschritte bei der Aufarbeitung
- Allgemeine Verschmutzungen: Fest sitzender Schmutz lässt sich mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei entfernen. Pur anwenden, einige Minuten einwirken lassen und zwischendurch mit Bürste, Schrubber oder Nylonfaserpad durcharbeiten. Anschließend die Schmutzflotte mit Nasssauger aufnehmen und gründlich mit Wasser nachwischen.
- Pflegemittelschichten und Klebereste: Ablagerungen aus Acrylaten, Wachsen oder Kleberesten entfernt HMK® R154 Lösefix – wasserlöslich.
- Farb-, Zement- und Klebereste: Lassen sich mechanisch mit Steinhobel, Klinge oder Drahtbürste abtragen.
- Stark aufgeraute Oberflächen: Müssen in der Regel geschliffen werden, um eine Politur vorzubereiten.
- Risse: Kleine Risse oder Ausbrüche lassen sich mit Hartwachs schließen.
Polieren und Glanz wiederherstellen
Ist die Fläche mechanisch noch intakt, können matte Stellen und Verätzungen aufgearbeitet werden – je nach Flächengröße mit unterschiedlichen Produkten:
- HMK® P727 Marmor Polierpulver für größere Flächen
- HMK® M529 Marmor Polierset für kleinere Bereiche oder punktuelle Schäden
Pflegebehandlung im Innen- und Außenbereich
- Innenbereich: Nach der Reinigung kann die Oberfläche mit farbvertiefenden Pflegeprodukten behandelt werden, z. B. HMK® P307 Steinpflege-Polierwachs oder HMK® P717 Polierwachs flüssig. Beide Produkte kombinieren Schutz mit Glanzverbesserung.
- Außenbereich: Für eine Farbvertiefung und gleichzeitigen Schutz eignet sich HMK® S242 Farbkonservierung.
Politur bei Weichgesteinen
Weichgesteine wie Marmor oder Kalkstein leiden naturgemäß stärker unter mechanischer und chemischer Belastung. Der erzielbare Glanzgrad hängt direkt vom Zustand der Oberfläche ab. Bei stark verschlissenen, rauen Bereichen (tiefe Kratzer, Rillen) ist ein Vorschliff erforderlich, um wieder eine polierfähige Oberfläche herzustellen.
Schleifen für geübte Heimwerker
Kleinere Flächen können geübte Anwender selbst schleifen. Geeignet ist trockenes Schleifpapier für Stein in Kombination mit einer Maschine wie Schwingschleifer o. ä. Die Bearbeitung erfolgt in mehreren Schritten:
-
- Grobschliff: Körnung K40/60
- Zwischenschliff: Körnung K100/120
- Feinschliff: Körnung K220/240
Wichtiger Hinweis
Der jeweils nachfolgende Schliff muss den vorangegangenen überlappen, damit eine gleichmäßige Oberfläche entsteht und spätere Politurarbeiten erfolgreich sind.