Cotto - Terrakotta - Ziegel - Tonplatten


Gebrannter Ton, italienischer Schieferton und Hochtemperatur-Keramik
Terrakotta, Cotto und Klinker bieten jeweils einzigartige ästhetische und funktionale Eigenschaften, die sie für eine breite Palette von Anwendungen in Architektur und Design prädestinieren. Von der natürlichen Porosität und der warmen Ausstrahlung der Terrakotta bis hin zur robusten und vielseitigen Beschaffenheit des Klinkers – diese Materialien sind sowohl praktisch als auch kulturell bedeutsam.
Je nach Herstellungsart ob manuell oder industriell gefertigt, ist die Oberfläche unterschiedlich ausgeführt. Eine typische Eigenschaft ist herstellungsbedingt ein unregelmäßiges optisches Erscheinungsbild. Es gibt Struktur- und Farbschwankungen somit wird jede Fliese zu einem Unikat. Die Fliesen können vor und nach dem Brennen bearbeitet werden, was nochmals eine Vielzahl an Nuancen ermöglicht. Die warmen Erdtöne schaffen ein angenehmes Wohnklima.
Terrakotta / Cotto ist in aller Regel nicht glasiert und ziemlich porös was seine hohe Wasseraufnahmefähigkeit ausmacht. Die Offenporigkeit bedingt auch seine hohe Schmutzaufnahme und Fleckanfälligkeit. Ein Cottobelag sollte daher von Anfang an richtig behandelt werden um das Eindringen von Schmutzen weitestgehend zu mindern. Eine Fleckschutzbehandlung (Imprägnieren/Wachsen) hat daher bei unglasierten Oberflächen eine wichtige Bedeutung für die dauerhaft schöne Optik von Terrakotta und Cotto.
Unabhängig davon bildet sich auf Cottobelägen nach und nach eine Patina, man sagt Cotto "lebt", was ja auch seinen Charme ausmacht. Er ist sehr belastbar und widerstandsfähig und behält bei richtiger Pflege über viele Jahre seine Schönheit und freundliche, warme Atmosphäre.
Terrakotta – Natürlichkeit und Wärme
Herkunft und Herstellung
Terrakotta, aus den italienischen Worten für Erde ("Terra") und gebrannt ("Cotto") zusammengesetzt, wird traditionell aus natürlichen Tonmineralien hergestellt. Der Herstellungsprozess umfasst die Sammlung und Reinigung von Ton, das Mischen mit Wasser zur Erreichung einer formbaren Konsistenz, das Formen durch Hand oder auf einer Töpferscheibe, das Trocknen an der Luft und schließlich das Brennen in einem Ofen bei Temperaturen zwischen 950 °C und 1050 °C.
Eigenschaften
Terrakotta ist für seine Porosität bekannt, die durch den Brennprozess bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen resultiert. Die Farbpalette reicht von blassgelb bis dunkelrot, was hauptsächlich durch den Eisengehalt im Ton beeinflusst wird. Diese grobkörnige, poröse Struktur macht Terrakotta visuell ansprechend und eignet sich sowohl glasiert als auch unglasiert für verschiedene Anwendungen.
Verwendung
Im Baubereich wird Terrakotta vor allem für Dachziegel, Wandverkleidungen und dekorative Elemente genutzt. Auch in der Kunst hat Terrakotta eine lange Tradition, beispielsweise bei der Herstellung von Skulpturen. In Gärten sind Terrakotta-Töpfe beliebt, da sie atmungsaktiv sind und das Wurzelwachstum fördern.
Cotto – Robustheit und mediterranes Flair
Herkunft und besondere Merkmale
Cotto, eine spezielle Form von Terrakotta, wird aus Schieferton gewonnen, der ausschließlich in der Gegend um Impruneta in Italien vorkommt. Dieses Material wird bei Temperaturen zwischen 900°C und 1000°C gebrannt, was ihm eine besondere Festigkeit und Frostbeständigkeit verleiht.
Ästhetik und Verwendung
Cotto wird häufig für Bodenfliesen und andere architektonische Elemente verwendet, vor allem wegen seiner warmen, erdigen Töne und seiner Fähigkeit, über Jahre eine attraktive Patina zu entwickeln. Seine poröse Struktur und natürliche Textur machen es ideal für Wohnbereiche, wo eine rustikale Ästhetik gewünscht ist. Um seine Schönheit zu bewahren, ist eine angemessene Oberflächenbehandlung essenziell.
Klinker – Haltbarkeit und Vielseitigkeit
Herstellungsprozess
Klinker unterscheidet sich von Terrakotta und Cotto durch die Verwendung speziell ausgewählter Tonsorten und einem Brennprozess bei Temperaturen über 1100 °C. Dies führt zu einem besonders harten und dichten Material, das extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Abrieb ist.
Eigenschaften und Anwendungsbereiche
Klinker ist wasserdicht und frostbeständig, was ihn ideal für Außenanwendungen wie Fassadenverkleidungen und Pflastersteine macht. Seine Vielfalt an Farben und Texturen ermöglicht es, sowohl ästhetisch ansprechende als auch technisch funktionale Oberflächen zu gestalten.
Grundreinigung und periodische Reinigung von Cotto- und Terrakottaoberflächen
Die Reinigung und Pflege von Cotto/Terrakotta richtet sich stark nach der Oberflächenart. Während glasierte Cotto-Oberflächen dank geschlossener Struktur nicht saugfähig und damit relativ pflegeleicht sind, erfordern unglasierte, offenporige Oberflächen einen konsequent vorbeugenden Umgang. Gerade in stark beanspruchten Zonen kann Schmutz sonst tief in die Poren eindringen und die Optik dauerhaft beeinträchtigen.
Typische Bereiche mit erhöhter Verschmutzung sind:
- Küchenböden – Fette, Öle, Speisereste, Flüssigkeiten
- Eingangsbereiche – Straßenschmutz, Staub, Feuchtigkeit
- Bad- und WC-Zonen – Kalk, Seifenreste, Reinigungsmittelrückstände
Eine periodische Grundreinigung ist empfehlenswert, damit sich Schmutz nicht im Material manifestiert und die natürliche Optik erhalten bleibt. In weniger stark genutzten Bereichen reicht eine bedarfsorientierte Reinigung in größeren Abständen.
🧽 Grundreinigung / periodische Reinigung
Verwenden Sie für die Grundreinigung oder periodische Reinigung HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei in Kombination mit Bürste oder Schrubber. Bei größeren Flächen empfiehlt sich eine Einscheibenmaschine mit Bürstenaufsatz (oft im Baumarkt mietbar). Der Reiniger löst allgemeine Verschmutzungen, Pflegefilmrückstände und angetrocknete Alltagsschmutze zuverlässig.
🧹 Lose Verschmutzungen (täglich/wöchentlich)
Lose Schmutze und Staub regelmäßig mit weichem Besen oder Staubsauger (Bürstenaufsatz) entfernen. So verhindern Sie, dass Feinpartikel durch Feuchtigkeit in die Poren eingetragen werden und später fest anhaften.
🍳 Fette und Öle
Für Fett- und Ölflecken verwenden Sie HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner (Tiefenreiniger, speziell für Öl/Wachs). Bei flächigen, fettigen/öligen Filmen auf Terrakotta/Cotto ist HMK® R157 Intensivreiniger (alkalisches Konzentrat) ideal. Unterstützen Sie den Vorgang stets mit Bürste oder Schrubber, um gelöste Rückstände sicher abzuführen.
🕯️ Alte Wachsschichten & Pflegefilme
Alte Wachs- und Pflegemittelkrusten entfernen Sie effektiv mit HMK® R153 Power-Cleaner oder HMK® R154 Lösefix – wasserlöslich in Kombination mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei. So werden auch hartnäckige Schichten gelöst, ohne Stein oder Fugen unnötig zu belasten.
🧱 Zementschleier / Bauendreinigung
Rückstände von Fugenmörtel und mineralischem Bauschmutz entfernen Sie mit HMK® R183 Zementschleier-EX. Wässern Sie den Belag vor, damit Fugen vorchemisch gesättigt sind, und spülen Sie im Anschluss gründlich mit klarem Wasser nach, um Reinigerreste zu neutralisieren.
📌 Wichtige Anwendungshinweise
- Herstellerangaben (Verdünnung, Einwirkzeit) beachten; Reiniger und Schmutzflotte niemals antrocknen lassen.
- Schmutzflotte mit viel Wasser oder besser per Nasssauger vollständig abnehmen.
- Danach mit klarem Wasser nachspülen, um eventuell verbliebene Reinigerreste zu neutralisieren.
- Materialverträglichkeit stets beachten – insbesondere bei Fugenmaterial und elastischen Dichtstoffen (Nassbereiche).
🎯 Flecken gezielt entfernen
Für die punktgenaue Behandlung einzelner Flecken nutzen Sie das Flecken-ABC. Dort finden Sie A-bis-Z-Lösungen für typische Verschmutzungen (Öl, Wachs, Kalk, Rost u. v. m.) mit jeweils passender Vorgehensweise für Naturstein, Cotto, Feinsteinzeug und keramische Beläge.
Schutzbehandlung für Cotto & Terrakotta – Imprägnieren, Ölen, Wachsen
Bedingt durch die hohe Saugkraft unbehandelter bzw. unglasierter Terrakotta- und Cotto-Beläge werden flüssige Verschmutzungen sehr schnell aufgenommen. Um die Optik und Nutzqualität des Belags dauerhaft zu erhalten, ist eine Schutzbehandlung unerlässlich.
- Nur Imprägnieren
- Imprägnieren & Ölen
- Imprägnieren & Wachsen
- Imprägnieren & Ölen & Wachsen
- Nur Ölen bzw. Ölen & Wachsen
- Nur Wachsen
🛡️ Imprägnieren (Basis-Schutz, schichtlos)
Wir empfehlen in jedem Fall mindestens eine Imprägnierung als Grundschutz: HMK® S232 Fleckschutz (wassergelöst) oder HMK® S234 Fleckschutz Top-Effekt. Beide sind nicht schichtbildend, dampfdiffusionsoffen sowie wasser-, schmutz- und ölabweisend. Der Wirkstoff lagert sich kapillar an Porenwände an und reduziert das Eindringen von Flüssigkeiten und fleckbildenden Substanzen deutlich. Einsatz im Innen- und Außenbereich möglich.
- Pflegeintervall: Stark genutzte Zonen (Küche, öffentlich, Terrasse) ca. jährlich auffrischen, sonst alle 2–3 Jahre.
- Optik: In der Regel keine oder nur sehr geringe Farbtonvertiefung (je nach Produkt/Stein).
🌿 Ölen (Farbtonvertiefung & Porenfüllung, nur innen)
Alternativ oder ergänzend kann die Fläche mit HMK® P330 Cotto- & Klinkeröl eingelassen werden. Das Öl vertieft den Farbton (Nasseffekt), füllt Poren anteilig auf und verbessert den wasser- und schmutzabweisenden Effekt – besonders in Kombination mit einer vorangehenden Imprägnierung. Das Produkt ist nur für den Innenbereich vorgesehen.
- Eigenschaft: Öl ist fließfähig und kann durch Nutzung/ Reinigung allmählich „verarmen“ – lässt sich jedoch unkompliziert partiell nachpflegen.
- Nass-/Außenbereich: Für gewünschte Farbvertiefung im Nass- oder Außenbereich eignet sich stattdessen die HMK® S242 Farbkonservierung (farbvertiefende Imprägnierung).
✨ Wachsen (schichtbildend, polierbar)
Eine reine Wachsbehandlung – ohne Imprägnierung/Ölung – ist ebenfalls möglich. Die schicht- und glanzbildende Schutzbehandlung mit HMK® P328 / P329 Wachsbeize (Natur/Braun) wirkt oberflächlich und unterliegt mechanischer Abnutzung. Nachwachsen ist jederzeit möglich; die Wachsschicht kann bei Bedarf aufpoliert werden. Durch wachshaltige Pflege entsteht nach und nach die charakteristische Patina.
- Empfindlichkeit: Wachsschichten sind anfällig für Kratzer/ Abrieb sowie für stark alkalische, lösemittel- oder alkoholhaltige Reiniger (Fleckbildung!).
- Einsatzbereiche: Nicht für Außen- und Nassbereiche geeignet.
Haltbarkeit, Pflege & Auffrischung
- Imprägnierung: je nach Nutzung ca. 1 Jahr (stark) bis 2–3 Jahre (normal) – Auffrischung nach Sichtprüfung.
- Öl: partiell nachpflegbar; stark beanspruchte Zonen (Laufwege, Küche) häufiger einlassen.
- Wachs: je nach Verschleiß nachwachsen; Polierbarkeit für schnelle Optikauffrischung nutzen.
Fazit: Schutzbehandlung erleichtert die Pflege spürbar
Ob Imprägnierung (schichtlos, kapillar), Ölung (Farbvertiefung innen) oder Wachs (schichtbildend, polierbar) – die passende Schutzstrategie reduziert Reinigungsaufwand, verhindert tiefes Eindringen von Fleckbildnern und erhält die wertige Cotto-Optik auf lange Sicht. Die Wahl richtet sich nach Einsatzort, Beanspruchung und gewünschtem Erscheinungsbild – bei Bedarf lassen sich die Verfahren sinnvoll kombinieren.
Laufende Pflege und Unterhaltsreinigung von Cotto & Terrakotta
Bei sachgemäßer Schutzbehandlung der Oberfläche gestaltet sich die laufende Pflege von Cotto und Terrakotta weitgehend unkompliziert. Regelmäßige, materialgerechte Reinigung trägt entscheidend dazu bei, die charakteristische warme Ausstrahlung des Belags dauerhaft zu erhalten.
🧴 Unterhaltsreinigung mit HMK® P324 Edel Steinseife
Zur regelmäßigen Wischpflege empfehlen wir HMK® P324 Edel Steinseife. Das Produkt basiert auf natürlichen Seifen und pflegeaktiven Zusatzstoffen, die den Belag sanft reinigen und zugleich pflegen. Regelmäßiges Wischen mit P324 entfernt Alltagsschmutz und verleiht der Oberfläche eine zunehmend schönere, seidenmatte Struktur.
- Für unbehandelte, offenporige und glasierte Oberflächen geeignet – ebenso für Cotto, Terrakotta, Klinker, Tonplatten und Ziegelfliesen.
- Ein Schuss (ca. 20–30 ml) pro Eimer handwarmem Wasser genügt. Bei stärkerer Verschmutzung etwas höher dosieren.
- Den Boden feucht wischen und den dünnen Feuchtigkeitsfilm trocknen lassen – nicht mit klarem Wasser nachwischen!
✨ Glanzauffrischung und Pflege gewachster Flächen
Für die Glanzauffrischung und Pflege gewachster Oberflächen empfiehlt sich die gelegentliche Anwendung von HMK® P326 Cotto Pflegemilch. Sie frischt den Glanz auf, pflegt die Wachsschicht und unterstützt den schützenden Pflegefilm, ohne Schichtaufbau oder Vergilbung zu verursachen.
📋 Weitere Pflegehinweise für den Alltag
- Auf gewachsten Flächen keine entfettenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden – sie zerstören die schützende Wachsschicht.
- Für polierte Flächen empfiehlt sich der Einsatz eines Poliersaugers mit weichen Bürsten zur schonenden Auffrischung.
- Flüssige Verschmutzungen sofort im frischen Zustand aufnehmen, um ein Eindringen in Belag und Fugen zu verhindern.
- Für glasierte Cottobeläge oder Fliesen in Cotto-Optik ist eine Öl- oder Wachsbehandlung nicht erforderlich.
Fazit: Sanfte Reinigung und Pflege für dauerhaft schöne Cotto-Oberflächen
Mit der richtigen Kombination aus milder Seifenpflege (HMK® P324), gezielter Glanzauffrischung (HMK® P326) und behutsamem Umgang im Alltag bleibt Ihr Cotto- oder Terrakottaboden über viele Jahre authentisch, natürlich und leicht zu pflegen.
Vorbereitung der Oberfläche vor der Neueinpflege
Voraussetzung für eine dauerhaft wirksame Schutzbehandlung ist eine saubere, trockene und gleichmäßig saugende Oberfläche. Deshalb sind eine gründliche Grundreinigung und Fleckentfernung im Vorfeld unerlässlich.
🧽 Reinigung alter Pflegeschichten
Alte Wachs-, Acryl- oder Pflegemittelschichten lassen sich mit HMK® R154 Lösefix – wasserlöslich entfernen. Anschließend den Belag mit HMK® R157 Intensivreiniger und/oder HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei nachwaschen, um Rückstände vollständig zu beseitigen.
Mineralische oder zementäre Rückstände (z. B. Fugmassen, Schleier, Bauverschmutzungen) lassen sich mit HMK® R183 Zementschleier-EX entfernen. Dabei den Belag vorher anfeuchten, um Fugenmaterial zu schützen, und nach der Anwendung mit klarem Wasser nachspülen.
🌡️ Wichtige Voraussetzungen vor der Schutzbehandlung
- Bei vorhandener Fußbodenheizung: rechtzeitig ausschalten (Vorlaufzeit beachten). Der Belag muss vollständig auskühlen.
- Der Steinbelag muss naturkalt sein – zu warme Oberflächen führen zu ungleichmäßigem Einziehen der Produkte.
- Trocknungszeit: Nach der Grundreinigung mindestens 24 Stunden (je nach Temperatur und Lüftung) warten, bis der Belag vollständig trocken ist.
- Bei Imprägnierungen im Außenbereich auf Wetterverhältnisse achten (keine direkte Sonne, Regen oder Frostgefahr).
Die klassische Vorgehensweise zur Neueinpflege
Die traditionelle und bewährte Methode für eine ästhetisch schöne, widerstandsfähige Cotto-Oberfläche besteht aus drei aufeinander abgestimmten Schritten:
-
1. Imprägnieren
Der Boden muss sauber, trocken und saugfähig sein. Anschließend wird entweder HMK® S232 Fleckschutz (wassergelöst) oder HMK® S234 Fleckschutz Top-Effekt (lösemittelgelöst) gleichmäßig aufgetragen. Beide Produkte sind nicht schichtbildende Imprägnate mit silikonbasiertem Wirkstoff, der die Kapillaren verengt und das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutzpartikeln stark reduziert.
Die Porenoberfläche bleibt dabei offen und atmungsaktiv, sodass das natürliche Erscheinungsbild erhalten bleibt.
-
2. Ölen
Nach vollständiger Trocknung der Imprägnierung (mind. 24 h) folgt die Behandlung mit HMK® P330 Cotto- und Klinkeröl. Dieses naturverwandte Spezialöl erzeugt eine dezente Farbtonvertiefung (Nasseffekt) ohne Glanz und füllt den Porenraum weiter auf. Die wasser- und schmutzabweisende Wirkung wird dadurch zusätzlich verstärkt.
-
3. Beizen / Finish
Zum Abschluss wird die Fläche mit HMK® P328 (Natur) oder HMK® P329 (Braun) Wachsbeize behandelt. Die Beize gleichmäßig dünn auftragen und bereits während der Trocknung mit einem weichen Tuch oder geeigneten Pad auspolieren. Wichtig: Es dürfen keine Pfützen oder Überstände zurückbleiben – die Verteilung muss gleichmäßig erfolgen.
💡 Tipp: Die Wachse HMK® P328 Natur und HMK® P329 Braun lassen sich miteinander mischen, um individuelle Farbnuancen zu erzeugen – etwa eine leichte Intensivierung oder warme Tonverschiebung.Im Nassbereich ist Wachs mit Vorsicht einzusetzen, da stehendes Wasser die Trittsicherheit mindert und die Schicht aufweichen kann.
🧰 Verarbeitung und Werkzeuge
Tragen Sie das jeweilige Produkt mit einem lösemittelbeständigen Pinsel, Quast, Siegelbürste oder einem Kurzflorroller flächendeckend auf. Das Auftragen erfolgt im sogenannten Kreuzstrichverfahren: Zuerst in eine Richtung auftragen, dann quer dazu verteilen. Im Bodenbereich werden zunächst die Ränder und Sockelzonen behandelt, anschließend die Flächen abschnittsweise. Imprägnierungen können alternativ auch drucklos mit einer Baumspritze aufgesprüht werden.
Fazit: Perfekt vorbereitete Oberflächen für maximale Schutzwirkung
Eine gleichmäßig gereinigte, trockene und saugfähige Oberfläche ist die Basis für eine dauerhaft funktionierende Schutzbehandlung. Mit der Kombination aus Imprägnierung, Ölung und Wachsfinish entsteht eine authentisch matte, pflegeleichte und belastbare Oberfläche mit natürlicher Tiefe und Farbbrillanz.